Bietet ein Verkäufer zwei oder mehr vollständig identische Artikel zur Auktion an, nennt man dies eine "Powerauktion“. Eine Powerauktion ist also eine klassische Auktion mit einer Stückzahl größer 1. Bei Powerauktionen wird ein vorliegendes Gebot nicht automatisch durch ein höheres Gebot überboten. Dies geschieht erst, wenn die gesamte Stückzahl "vergeben" ist und dann ein weiteres Gebot hinzukommt. Alle Bieter zahlen solange nur den Startpreis, wie noch nicht alle angebotenen Stück beboten sind. Alle Auktionsgewinner zahlen bei Auktionsende den selben Preis und zwar in Höhe des niedrigsten erfolgreichen Gebotes. Bei Geboten in gleicher Höhe zählt auch hier, welches Gebot zuerst eingegangen ist. Eine Powerauktion stellen Sie ein, indem Sie einfach das Format "Klassische Auktion" auswählen und im
Verkaufsformular in das Feld "
Anzahl" die entsprechende Stückzahl Ihres Artikels eingeben.
Um ein Gebot abzugeben, klicken Sie in dem Artikel auf den Button "Bieten". Tragen Sie anschließend die gewünschte Stückzahl, die Sie von dem Artikel kaufen möchten, in das Feld "Gewünschte Anzahl" ein und den Betrag, den Sie maximal zu zahlen bereit sind (Maximalgebot), in das Feld "Ihr Maximalgebot" ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Klick auf "Bestätigen". Mit diesem Klick haben Sie ein verbindliches Gebot abgegeben! Den aktuellen Gebotsstand können Sie einsehen, indem Sie in der Auktion auf die Anzahl Gebote klicken.
Wenn Sie Ihr Gebot später nochmals ändern möchten, beachten Sie bitte: Das Gesamtgebot für die gewünschte Menge darf nicht niedriger sein als bei Ihrem vorangegangenen Gebot und die Stückzahl darf nicht geringer sein, als bei Ihrem vorangegangenen Gebot.
Bei einer Powerauktion können sich recht komplexe Szenarien ergeben. Das folgende Beispiel soll den Ablauf etwas besser veranschaulichen.
Ein Verkäufer bietet 5 identische CDs zu einem Startpreis von 15 Euro pro Stück an.
Nutzer1 bietet 18 Euro für 3 Stück
Nutzer2 bietet 20 Euro für 1 Stück
Nutzer3 bietet 22 Euro für 1 Stück
Bieter |
Gewünschte Anzahl |
Ersteigerte Anzahl |
Gebot |
(Gebot, Stückzahl) |
Nutzer3 |
1
|
1
|
15,00 € |
(22 €, 1 Stück)
|
Nutzer2 |
1
|
1
|
15,00 € |
(20 €, 1 Stück)
|
Nutzer1 |
3
|
3
|
15,00 € |
(18 €, 3 Stück)
|
Nun sind alle 5 CDs zum Startpreis von 15 Euro vergeben an die Nutzer 1, 2 und 3.
Jetzt kommt ein weiterer Bieter hinzu, Nutzer4 bietet 19 Euro für 2 Stück.
Bieter |
Gewünschte Anzahl |
Ersteigerte Anzahl |
Gebot |
(Gebot, Stückzahl) |
Nutzer3 |
1
|
1
|
18,00 € |
(22 €, 1 Stück)
|
Nutzer2 |
1
|
1
|
18,00 € |
(20 €, 1 Stück)
|
Nutzer4 |
2
|
2
|
18,00 € |
(19 €, 2 Stück)
|
Nutzer1 |
3
|
1
|
18,00 € |
(18 €, 3 Stück)
|
Nutzer4 überbietet dann mit seinem Maximalgebot von 19 Euro Nutzer1, der nur ein Höchstgebot von 18 Euro eingetragen hatte. Somit führt nun Nutzer4 bei zwei Artikeln und Nutzer1 nur noch bei einem seiner drei gewünschten Artikel.