Inhaltsverzeichnis:
- Was sind Leuchtmittel?
- Wichtige Kaufkriterien
- Tipps für den Kauf
- Vorteile & Einsatzbereiche
- Zubehör & Ergänzungen
- FAQ
Was sind Leuchtmittel?
Leuchtmittel sind die eigentlichen Lichtquellen in deinen Lampen. Moderne LEDs haben Glüh- und Halogenlampen weitgehend abgelöst: Sie liefern sofort Helligkeit, verbrauchen wenig Strom und sind in vielen Formen erhältlich – von Filament-LEDs im Retro-Look über GU10-Spots bis zu G9-/G4-Stecklampen und LED-Röhren. So findest du für jede Fassung und jeden Stil die passende Lösung.
Wichtige Kaufkriterien
- Helligkeit (Lumen): Entscheide nach Lumen, nicht nach Watt. Mehr Lumen = mehr Licht.
- Lichtfarbe (Kelvin): 2200–3000 K warmweiß (gemütlich), 3500–4000 K neutralweiß (klar), ?5000 K tageslichtweiß (aktivierend).
- Farbwiedergabe (CRI/Ra): CRI ? 90 sorgt für natürliche Farben in Wohn- und Essbereichen.
- Fassung & Bauform: E27/E14, GU10, G9, G4, T8/T5 – passend zur vorhandenen Leuchte wählen.
- Dimmbar & Smart: Auf „dimmbar“ achten; optional Smart-LED (WLAN/Zigbee) für Szenen, Timer & Sprachsteuerung.
- Abstrahlwinkel: 36–60° für Spots, 200–320° für rundum leuchtende Birnen/Filaments.
- Effizienz & Lebensdauer: Energielabel, Schaltfestigkeit und ?15.000–25.000 h berücksichtigen.
- Umgebung & Sicherheit: In Feuchträumen/Outdoor passende Leuchte mit geeigneter IP-Schutzart nutzen.
Tipps für den Kauf
Plane deinen Lichtbedarf je Raum (z. B. Wohnzimmer ca. 100–150 lm/m²) und setze auf Lichtschichten: Grundlicht, Zonenlicht, Akzentlicht. Prüfe Dimmer-Kompatibilität (Phasenan-/-abschnitt) – nicht jede LED funktioniert mit jedem Dimmer. Für klare Glasschirme eignen sich opale Leuchtmittel gegen Blendung; in offenen Leuchten schaffen Filament-LEDs dekoratives Rundumlicht.
Vorteile & Einsatzbereiche
LED-Leuchtmittel bieten hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer und flexible Lichtstimmungen. Warmweiß entspannt im Wohn- und Schlafzimmer, neutralweiß unterstützt in Küche und Bad, tageslichtweiß fördert die Konzentration im Homeoffice. Spots betonen Bilder oder Regale, Röhren liefern gleichmäßiges Flächenlicht in Keller, Garage oder Werkstatt.
Zubehör & Ergänzungen
Sinnvoll sind Dimmer, Bewegungsmelder, Smart-Schalter, passende Lampenschirme und Adapter (z. B. E27?E14). Entsorge ausgediente Leuchtmittel fachgerecht – insbesondere Leuchtstoffröhren.
FAQ
1. Wieviel Lumen ersetzen 40 W oder 60 W?
Als grober Richtwert: 400–500 lm entsprechen etwa 40 W, 700–800 lm rund 60 W – abhängig von Schirm, Raumgröße und Wandfarben.
2. Sind alle LED-Leuchtmittel dimmbar?
Nein. Achte auf die Kennzeichnung „dimmbar“ und nutze kompatible LED-Dimmer, sonst kann es flackern oder brummen.
3. Welche Lichtfarbe passt in welchen Raum?
2200–3000 K fürs gemütliche Wohn-/Schlafzimmer, 3500–4000 K für Küche und Bad, ?5000 K fürs Homeoffice oder Hobbybereich.
4. Kann ich Halogen durch LED ersetzen?
Ja, wenn Fassung, Bauform und Spannung stimmen. Bei 12-V-Systemen Trafo-Kompatibilität prüfen (mind. Mindestlast beachten).